Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der teiletreu UG (haftungsbeschränkt) für Onlinegeschäfte und telefonische Bestellungen

Stand: 19. Januar 2021

1. Geltungsbereich
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen von Kunden im Onlineshop der Treu Beratungs- und Vertriebs- Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Welchesweg 3, 67677 Enkenbach-Alsenborn (nachfolgend „teiletreu“), sowie für telefonische Bestellungen. Sie regeln das Zustandekommen des Vertrages zwischen teiletreu und einem Kunden, die Abwicklung von geschlossenen Verträgen und die wechselseitigen Rechte und Pflichten. Ebenso gelten sie für alle Bestellungen von Kunden im Ebay-Shop, bzw. Ebay-Kleinanzeigen.
1.2 Für die Geschäftsbeziehung zwischen teiletreu und dem Kunden gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende Bedingungen des Kunden erkennt teiletreu nicht an, es sei denn, teiletreu hat ausdrücklich ihrer Geltung zugestimmt.
2. Anbieter und Vertragspartner
  Anbieter des Onlineshops ist und Vertragspartner des Kunden wird:
 
Treu Beratungs- und Vertriebs- Unternehmergesellschaft, Welchesweg 3, 67677 Enkenbach-Alsenborn
Telefon: +49 (6303) 8171914
E-Mail: info[at]teiletreu.de
Registergericht: Amtsgericht Kaiserslautern, HRB 32122
Geschäftsführer: Yasin Efe
Umsatzsteuer-ID: DE 308720431
3. Vertragsabschluss, Vertragssprache und Speicherung des Vertragstextes
3.1 Vertragsschluss bei Bestellungen über unseren Onlineshop
3.1.1 Die Präsentation der Waren in unserem Onlineshop ist kein verbindliches Angebot an den Kunden, sondern stellt lediglich einen Online-Verkaufsprospekt dar.
3.1.2 Die Absendung der Bestellung (des Onlinebestellformulars) durch den Kunden stellt ein verbindliches Angebot des Kunden an teiletreu zum Abschluss eines Kaufvertrages über die in der Bestellung enthaltenen Waren zu den mit der Bestellung übermittelten Konditionen dar.
3.1.3 Nach Eingang der Bestellung schickt teiletreu dem Kunden eine E-Mail, die den Eingang der Bestellung bei teiletreu bestätigt und deren Einzelheiten aufführt (Bestell- und Vertragsbestätigung). Mit dieser E-Mail-Bestätigung kommt der Kaufvertrag zustande.
3.2 Vertragsschluss bei telefonischen Bestellungen
3.2.1 Auch hier gilt: Die Präsentation der Waren in unserem Onlineshop ist kein verbindliches Angebot an den Kunden, sondern stellt lediglich einen Online-Verkaufsprospekt dar.
3.2.2 Die telefonische Bestellung durch den Kunden stellt ein verbindliches Angebot des Kunden an teiletreu zum Abschluss eines Kaufvertrages über die bestellten Waren dar.
3.2.3 Die Entgegennahme der Bestellung durch die Telefonisten von teiletreu, die lediglich Empfangsboten sind und keine rechtsgeschäftlichen Erklärungen für teiletreu abgeben können, stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung des Kunden dar.
3.2.4 Nach Eingang der Bestellung schickt teiletreu dem Kunden eine E-Mail, die den Eingang der Bestellung bei teiletreu bestätigt und deren Einzelheiten aufführt (Bestell- und Vertragsbestätigung). Mit dieser E-Mail-Bestätigung kommt der Kaufvertrag zustande.
3.3 Vertragssprache und Speicherung des Vertragstexts
3.3.1 Der Vertragsschluss kann derzeit nur in deutscher Sprache erfolgen.
3.3.2 Der Vertragstext (die Bestellung) eines Kunden wird von uns gespeichert. Dieser gespeicherte Vertragstext ist für den Kunden jedoch nicht zugänglich. Der Käufer hat aber die Möglichkeit, den Vertragstext seiner Bestellung entsprechend den nachfolgenden Regelungen zu archivieren.
3.3.3 Der Kunde kann diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Onlineshop jederzeit in der jeweils aktuellen Fassung einsehen; veraltete Fassungen werden dort nicht vorgehalten. Der Kunde kann dieses Dokument ferner ausdrucken oder speichern, z.B. indem er die üblichen Funktionen seines Programms zum Betrachten von Internetseiten (=Browser: dort meist „Datei“ -> „Drucken“ bzw. „Speichern unter“) nutzt.
3.3.4 Der Kunde kann zusätzlich die Daten seiner Bestellung archivieren, indem er bei einer Bestellung im Onlineshop die auf der letzten Seite des Bestellablaufs im Onlineshop zusammengefassten Daten mit Hilfe der Funktionen seines Browsers ausdruckt bzw. speichert oder der Käufer wartet die Bestell- und Vertragsbestätigung ab, die wir dem Kunden zusätzlich per E-Mail nach Abschluss seiner Bestellung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zukommen lassen. Diese E-Mail enthält noch einmal die Daten der Bestellung des Käufers und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und lässt sich ausdrucken bzw. mit dem E-Mail-Programm des Käufers abspeichern.
4. Warenrücksendung innerhalb der Widerrufsfrist
  Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung werden hinsichtlich solcher Waren, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht normal mit der Post an uns zurückgesandt werden können (Speditionsware), für jede derartige Ware auf höchstens etwa 199 Euro geschätzt. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
5. Preise, Versandkosten und Zahlungsbedingungen
5.1 Alle in unserem Onlineshop angegebenen Preise enthalten die gesetzlich festgesetzte Mehrwertsteuer. Alle Preise verstehen sich ab Lager/Produktionsstätte inklusive Verpackung und zuzüglich sämtlicher entstehender Versand- und ggf. Nachnahmekosten.
5.2 Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.
5.3 Bitte beachten Sie bei einer Bestellung aus der Schweiz oder anderen Ländern, welche Einfuhrzoll erheben, dass teiletreu keinen Einfluss auf die Höhe der Zollgebühren oder die zu entrichtenden Steuern Ihres Landes hat. In diesem Fall informieren Sie sich bitte über die für Sie anfallenden Kosten einer Bestellung, welche erst bei der Einfuhr der Ware in Ihr Land erhoben werden. Diese Gebühren werden nicht von teiletreu erhoben und sind auch nicht bereits in den Versandgebühren enthalten.
5.4 Der Kunde kann zwischen folgenden Zahlarten wählen: per Vorkasse, Überweisung, PayPal oder Kreditkarte.
6. Lieferung
6.1 Die Lieferung erfolgt durch Sendung ab Lager/Produktionsstätte an die vom Kunden mitgeteilte Lieferanschrift oder bei besonderer Vereinbarung durch Abholung durch den Kunden in unserem Lager (Selbstabholung).
6.1.1 Bei Selbstabholung erhält der Kunde eine gesonderte Mitteilung per E-Mail, dass die bestellte Ware zur Abholung bereit liegt. Wird die Ware nicht innerhalb von einer Woche ab Erhalt der Mitteilung, dass die Ware zur Abholung bereit liegt, abgeholt, ist teiletreu berechtigt, dem Kunden per E-Mail eine angemessene Frist zur Abholung der Ware zu setzen. Holt der Kunde die Ware nicht innerhalb dieser Frist ab, ist teiletreu berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Sofern teiletreu von diesem Rücktrittsrecht Gebrauch macht, wird teiletreu dies dem Kunden unverzüglich per E-Mail oder schriftlich mitteilen; bereits geleistete Zahlungen des Kunden werden diesem ebenfalls unverzüglich erstattet.
6.1.2 Bei Versandlieferung an den Kunden gelten die nachfolgenden Ziff. 6.2 bis 6.3.
6.2 Sofern teiletreu die Bestellung des Kunden annimmt, wird die Auslieferung der Ware unverzüglich nach Eingang der Zahlung veranlasst.
6.3 Lieferung bei Vorkasse: Bei Bestellungen gegen Vorkasse erfolgt die Auslieferung erst nach vollständigem Geldeingang bei teiletreu. Im Falle von Vorkassenbestellungen nimmt teiletreu keine Reservierung der bestellten Waren bis zum Zahlungseingang für den Kunden vor. Sollte es in diesem Zusammenhang zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommen, z.B. weil die bestellte Ware zwischenzeitlich verkauft ist und neu bestellt werden muss, wird teiletreu den Kunden umgehend hierüber informieren.
6.4 Falls teiletreu ohne eigenes Verschulden zur Lieferung der bestellten Ware nicht in der Lage ist, weil der Lieferant von teiletreu seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllt, ist teiletreu dem Kunden gegenüber zum Rücktritt berechtigt. Dieses Recht zum Rücktritt besteht jedoch nur dann, wenn teiletreu mit dem betreffenden Lieferanten ein kongruentes Deckungsgeschäft (verbindliche, rechtzeitige und ausreichende Bestellung der Ware) abgeschlossen hat und die Nichtlieferung der Ware auch nicht in sonstiger Weise von teiletreu zu vertreten ist. In dem Fall eines solchen Rücktritts wird der Kunde unverzüglich darüber informiert, dass das bestellte Produkt nicht zur Verfügung steht. Bereits erbrachte Gegenleistungen des Kunden werden unverzüglich zurückerstattet.
6.5 Wenn teiletreu an der Erfüllung einer Lieferverpflichtung durch den Eintritt unvorhergesehener Ereignisse, die teiletreu oder deren Lieferanten betreffen, gehindert wird und teiletreu diese auch mit der nach den Umständen zumutbaren Sorgfalt nicht abwenden konnte, z.B. höhere Gewalt, Krieg, Naturkatastrophen, so verlängert sich die Lieferfrist um die Dauer der Behinderung zuzüglich einer angemessenen Anlaufzeit. teiletreu wird den Kunden unverzüglich vom Eintritt solcher Ereignisse in Kenntnis setzen. Die gesetzlichen Ansprüche des Kunden bleiben hiervon unberührt.
7. Transportschäden
7.1 Soweit die Lieferung an die vom Kunden mitgeteilte Lieferanschrift erfolgt, schaltet teiletreu hierfür ein Frachtunternehmen (z.B. DHL, GLS, UPS oder ein anderes Speditionsunternehmen) ein. Das Risiko, dass die Ware während des Transports untergeht oder beschädigt wird, trägt nach dem Gesetz im Verhältnis zum Kunden teiletreu, sofern sich der Kunde nicht in Annahmeverzug befindet.
7.2 Damit teiletreu eventuelle Ansprüche wegen Transportschäden gegenüber dem Transportunternehmen absichern kann, müssen äußerlich erkennbare Transportschäden bei Ablieferung der Bestellung dem Paketboten angezeigt werden; äußerlich nicht erkennbare Transportschäden müssen dem Transportunternehmen von uns spätestens innerhalb von 48 Stunden nach Ablieferung durch das Transportunternehmen beim Kunden angezeigt werden, da andernfalls zu Lasten von teiletreu vermutet wird, dass die Bestellung ohne Transportschäden ausgeliefert wurde. teiletreu ist daher in diesem Zusammenhang auf Ihre Unterstützung angewiesen.
7.2.1 Äußerlich erkennbare Transportschäden: Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung für Sie, das Paket bei Lieferung zu öffnen und auf Transportschäden zu untersuchen. Ist ein Transportschaden jedoch vernünftigerweise wahrscheinlich, z.B. weil das Paket von außen erkennbar stark beschädigt, zusammengedrückt, aufgerissen ist oder weil der Inhalt bei zerbrechlichen Waren bei der „Schüttelprobe“ klirrt, haben Sie das Paket im Beisein des Paketboten zu öffnen und zu prüfen, ob der Inhalt beschädigt ist. Vorstehendes beschränkt sich jedoch nur auf die Prüfung der Ware auf ohne weiteres erkennbare Transportschäden, z.B. darauf ob die Ware zerbrochen oder deformiert ist oder ob Waren mit Gehäuse beim Schütteln klirren. Wird bei dieser Prüfung ein Transportschaden festgestellt, ist dieser dem Paketboten anzuzeigen und vom Paketboten bestätigen zu lassen. Der Paketbote ist hierzu verpflichtet. Bitte belassen Sie die Ware dann – soweit noch möglich – in der Originalverpackung und benutzen Sie diese nicht. Bitte informieren Sie uns umgehend telefonisch unter 06303/8171914 oder per E-Mail unter bestellung [at] teiletreu.de von dem Schaden, damit wir uns um die Abwicklung kümmern können.
7.2.2 Äußerlich nicht erkennbare Transportschäden: Damit wir unsere Rechte gegenüber dem Transportunternehmen wahren können, bitten wir Sie, die gelieferte Ware spätestens innerhalb von 48 Stunden nach Lieferung auszupacken. Stellen Sie beim Auspacken fest, dass die gelieferte Ware beschädigt ist, belassen Sie die Ware bitte – soweit noch möglich – in der Originalverpackung und benutzen Sie diese nicht. Bitte informieren Sie uns umgehend telefonisch unter 06303/8171914 oder per E-Mail unter bestellung [at] teiletreu.de von dem Schaden, damit wir uns um die Abwicklung kümmern können.
7.2.3 Ihre Gewährleistungsansprüche wegen etwaiger Transportschäden werden durch die vorstehenden Regelungen selbstverständlich nicht berührt.
8. Eigentumsvorbehalt
8.1 Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum von teiletreu.
8.2 Für Unternehmer gilt ergänzend: Wir behalten uns das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung vor. Sie dürfen die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern; sämtliche aus diesem Weiterverkauf entstehenden Forderungen treten Sie – unabhängig von einer Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit einer neuen Sache – in Höhe des Rechnungsbetrages an uns im Voraus ab, und wir nehmen diese Abtretung an. Sie bleiben zur Einziehung der Forderungen ermächtigt, wir dürfen Forderungen jedoch auch selbst einziehen, soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
9. Gewährleistung
9.1 Dem Kunden stehen (vorbehaltlich der Regelung für Unternehmer in Ziff. 10.3) die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu.
9.2 Keine Gewährleistung wird übernommen für Schäden, die entstanden sind aus unsachgemäßer oder ungeeigneter Verwendung, fehlerhafter Inbetriebnahme oder Montage, natürliche Abnutzung, nachlässige oder fehlerhafte Verwendung, Nichtbeachtung der Wartungs- oder Betriebsanleitung sowie unsachgemäße Instandsetzungsarbeiten oder Änderungen durch den Kunden oder Dritte.
9.3 Gewährleistung für Unternehmer: Ist der Kunde Unternehmer im Sinne des § 14 BGB gilt für die Gewährleistungsansprüche des Kunden weiterhin Folgendes als vereinbart (Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss der Bestellung in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt):
9.3.1 Soweit teiletreu wegen eines Mangels Gewähr durch Nacherfüllung zu leisten hat, liegt die Wahl, ob die Nacherfüllung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung einer mangelfreien Sache erfolgt, bei teiletreu.
9.3.2 Offensichtliche Mängel müssen gegenüber dem Spediteur (Fahrer) unverzüglich und der Firma Treu spätestens innerhalb von 48 Stunden (zwei Tage) nach Lieferung der Ware in Textform (z.B. Email, Post) angezeigt werden, verdeckte Mängel sind ebenfalls unverzüglich, spätestens innerhalb von fünf Tagen nach deren bekannt werden in Textform (z.B. E-Mail, Post) anzuzeigen. Erfolgt die Mängelanzeige nicht fristgerecht, sind die Gewährleistungsrechte des Kunden bezogen auf den nicht rechtzeitig angezeigten Mangel ausgeschlossen. Das gilt jedoch nicht, soweit teiletreu den Mangel arglistig verschwiegen und/oder eine entsprechende Garantie übernommen hat.
9.3.3 Gewährleistungsansprüche des Kunden verjähren innerhalb eines Jahres nach Ablieferung der Kaufsache an den Kunden.
10. Haftung
10.1 Der Einbau der von teiletreu vertriebenen Produkte muss fachgerecht, am besten durch eine Fachwerkstatt erfolgen. teiletreu weist ausdrücklich darauf hin, dass der Einbau und die Montage der Kaufgegenstände zum Erlöschen der allgemeinen Betriebszulassung (ABE) bzw. der Zulassung für das umgebaute Kfz führen kann. Es ist ausschließlich Sache des Kunden, sich erforderlichenfalls unverzüglich um eine ABE, Zulassung oder Begutachtung zu bemühen. Ohne ABE oder Zulassung nach der StVZO dürfen Kfz nicht im Geltungsbereich der StVZO geführt und verwendet werden. 

Hardtops und Laderaumabdeckungen gehören mit Ausnahme von lichttechnischem Zubehör nicht zu den Fahrzeugteilen, die nach § 22a Abs.1 StraßenverkehrsZulassungs-Ordnung (StVZO) bauartgenehmigungspflichtig sind.

10.2 teiletreu haftet nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für Schäden des Vertragspartners, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten von teiletreu oder seiner Erfüllungsgehilfen verursacht worden sind sowie für Personenschäden und Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz.
10.3 Im Übrigen ist die Haftung von teiletreu für Schadensersatzansprüche – gleich aus welchem Rechtsgrund – nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen beschränkt, soweit sich nicht aus einer von teiletreu übernommenen Garantie etwas anderes ergibt:
10.3.1 Für leicht fahrlässig verursachte Schäden haftet teiletreu nur beschränkt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden.
10.3.2 Für leicht fahrlässig verursachte Verzögerungsschäden ist die Haftung von teiletreu auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden, maximal jedoch 5% des in dem betroffenen Vertrag vereinbarten Gesamtpreises beschränkt.
10.4 Die Bestimmungen der vorstehenden Absätze gelten entsprechend auch für eine Begrenzung der Ersatzpflicht für vergebliche Aufwendungen (§ 284 BGB).
10.5 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch zugunsten von Erfüllungsgehilfen von teiletreu.
11. Prüfpflicht des Kunden
  Trotz aller Sorgfalt, die teiletreu bei der Aufnahme und Bearbeitung von Bestellungen und der Auslieferung an den Kunden walten lässt, kann es in Einzelfällen zu Falschlieferungen kommen. Vor dem Einbau einer Kaufsache oder deren Anpassung oder Umgestaltung (z.B. Lackierung) hat der Kunde die Kaufsache daher – soweit möglich – auf Sicht mit dem Original zu vergleichen, welches durch die neue Sache ersetzt werden soll. Bei manchen Teilen, z.B. bei Hardtops, kann es erforderlich sein, das zu montierende Bauteil zunächst angepasst werden muss, aufgrund von diversen Anbauteilen/Zubehörteilen, wie z.B. einer bereits eingebauten Laderaumwanne; ebenso ist bei Karosserieteilen zu prüfen, ob diese ohne eine häufig erforderliche Anpassung passen. Der Kunde hat eine Sichtprüfung dahingehend vorzunehmen, ob die Kaufsache für den vorgesehenen Einsatz passt. Wenn die gelieferte Kaufsache sichtbar in den Abmessungen abweicht, hat der Kunde zur weiteren Klärung Kontakt mit teiletreu aufzunehmen, bevor er den Einbau oder die Anpassung oder Umgestaltung der Kaufsache vornimmt. Die Gewährleistungsansprüche des Kunden werden durch die vorstehenden Regelungen nicht berührt. Waren wie z.B. Hardtops sind Sonderanfertigungen, die individuell für den Kunden hergestellt werden.
12. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
12.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts, auch wenn der Kunde seinen Wohn- oder Unternehmenssitz im Ausland hat. Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur soweit diesen hierdurch nicht der Schutz entzogen wird, der den Verbrauchern durch diejenigen zwingenden, d.h. nicht durch Vereinbarung abdingbaren Bestimmungen des Landes, in welchem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, gewährt wird. Ein Kunde ist Verbraucher, wenn das in Rede stehende Rechtsgeschäft (z.B. Bestellung der Ware(n) aus dem Warenkorb) zu einem Zweck abgeschlossen wird, der überwiegend weder seiner gewerblichen noch seiner selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
12.2 Für sämtliche gegenwärtigen und zukünftigen Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich rechtlichen Sondervermögen ist ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz von teiletreu. Der gleiche Gerichtsstand gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
  Dieser Gerichtsstand gilt jedoch nicht, sofern der Kunde Verbraucher ist und seinen Wohnsitz bzw. seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat. In diesem Fall ist Klage vor dem zuständigen Gericht des Wohnsitzmitgliedstaates zu erheben.
13. Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren und Informationen zur Online-Streitbeilegung
13.1 teiletreu ist zur Teilnahme an einem Streitbeteiligungsverfahren von einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet, noch bereit.
13.2 Die EU-Kommission stellt eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereit. Die OS-Plattform soll eine zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmen darstellen, die vertragliche Streitigkeiten, die aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen erwachsen, außergerichtlich beilegen möchten.
  Online-Kaufverträge oder Online-Dienstleistungsverträge sind Verträge, bei denen der Unternehmer oder der Vermittler des Unternehmers Waren oder Dienstleistungen über eine Website oder auf anderem elektronischen Wege angeboten hat und der Verbraucher diese Waren oder Dienstleistungen auf dieser Website oder auf anderem elektronischen Wege bestellt hat.
  Die OS-Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr
14. Widerrufsrecht
14.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht von 14 Tagen in schriftlicher Form zu.
15. Datenschutz
15.1 Auftragsbezogene persönliche Daten des Bestellers speichern und übermitteln wir ausschließlich zur Bearbeitung und Abwicklung seiner Aufträge. Gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichten wir uns zu einem umfassenden Schutz persönlicher Daten des Privat- und Firmenkunden.

[gzd_complaints]